Ein gutes Beleuchtungsprojekt ist nicht so einfach zu erstellen

Wir konzipieren Leuchten mit Hinsicht auf Ihre aktuelle Situation und Bedürfnisse. 

Kostenlos und jederzeit. 

Heutzutage ist es für ein Unternehmen wichtig, effizient zu funktionieren, um konkurrenzfähig zu bleiben. Das betrifft nicht nur die Bereiche Marketing, Vertrieb und Produktion. Auch Gemein- und Betriebskosten müssen im Zaum gehalten werden und natürlich auf ein Minimum reduziert werden.

 

Wir von TESLUX können die Beleuchtungskosten um bis zu 90 % senken. Dazu verwenden wir moderne LED-Technologie und dimmbare Systeme.

 

Warum auch dort künstliche Beleuchtung einsetzen, wo genug Tageslicht vorhanden ist? Das erscheint uns sinnlos.

Wie läuft das ganze ab?

Schreiben Sie uns oder rufen Sie uns unverbindlich an. Nach einer Terminvereinbarung kommen wir zum Ort, wo Sie Ihre Lichtlösung brauchen, denn vom Tisch aus kann man nie die beste Lösung finden.

Vor Ort stellen wir fest, welches Beleuchtungssystem Sie benutzen und messen, wie viel Licht zur Zeit vorhanden ist. Anschließend berechnen wir die jährlichen Energiekosten Ihres aktuellen Beleuchtungssystems.

Wir berechnen die perfekte Beleuchtung für jeden Raum und unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Wünsche erstellen wir für Sie mit Hilfe eines speziellen Programmes eine detailierte Beleuchtungssimulation mit neuen Leuchten.

Wir berechnen Ihre Ersparnisse und erstellen eine Amortisationsrechnung, in der wir die reale Rückflussdauer und Höhe der Einsparungen des neuen Beleuchtungsystems darlegen.

Wir sind in der Lage, das gesamte Projekt umzusetzen – angefangen bei der Planung, über die Installation der Leuchten bis hin zur Einweisung und Abnahme. Dabei legen wir größten Wert auf eine termin- und kostengerechte Abwicklung.

 

Schließlich übergeben wir Ihnen eine fehlerfreie Dokumentation des Projektes, Zertifikate für alle gelieferten Produkte, Konformitätserklärungen usw.

Die Dinge ins rechte Licht bringen

Beleuchtungsprojekte sind ein fester Bestandteil unserer Tätigkeit. Es ist nicht sinnvoll, den Beleuchtungstausch „Stück für Stück“ anzugehen.

Mehrere wichtige Faktoren spielen dabei eine Rolle.

 

Welche Leistung? Welche Lichtfarbe? Welche Leuchtenhöhe? Dimmsystem – ja oder nein? Weshalb dort leuchten, wo es gerade nicht nötig ist?

 

Solche und ähnliche Fragen werden wir Ihnen beantworten. Wir begleiten Sie über die gesamte Projektabwicklung hinweg und genau aus diesem Grund können Sie uns Ihr Projekt anvertrauen.

Mit Licht kennen wir uns aus, wir arbeiten ja damit – Tag und Nacht!

Beispiele unserer Beleuchtungsprojekte

Fragen Sie kostenlos ein Projekt an

Licht ist unser Leben. Wir sind sicher, dass wir die beste Lösung auch für Ihr Projekt finden werden. Egal, ob es sich um eine riesige Fabrik mit Trillionen von Leuchten, oder das kleine Plätzchen vor der Firma handelt. Schreiben Sie uns, oder kommen Sie ruhig vorbei, wir haben Großartigen Kaffee.

Wir prahlen zwar ungern, aber...

Fragen und Antworten (FAQ)

Es existiert leider keine universelle Antwort. Die wichtigsten Faktoren sind durch Normen vorgegeben (Intensität, Blendung usw.).  Andere wichtige Faktoren sind z.B. die Montagehöhe, in der die Leuchte angebracht werden soll.  Allgemein gilt, dass man ab einer Montagehöhe von 6 m Leuchten mit einer Optik verwenden sollte. Und die Lichtfarbe? Die Antwort finden sie in der nächsten Frage.

Lichtfarben bis zu 3000K (warmweiß) werden eher in Wohnräumen eingesetzt. Sie haben einen minimalen Anteil an blauer Farbe und haben daher aus den gegebenen Farben den geringsten Einfluss auf die Gehirnaktivität. Lichtfarben bis zu 4000K (neutralweiß) werden überwiegend bei Industrie- und Gewerbeobjekten, sowie im Außenbereich verwendet. Sie ist nicht so aggresiv und erschöpft die Augen nicht so sehr wie 6500K. Lichtfarben bis zu 6500K (tageslichtweiß) haben den größten Blauanteil im Licht. Deshalb verwendet man sie kaum für den Außenbereich. Der ideale Einsatzort wäre z.B. eine Lackiererei für die Qualitätskontrolle der Beschichtung.  Aber auch das kann man Heuzutage mit einer „aktzeptableren“ Farbe mit höheren Ra-Wert lösen. 

Wenn Sie den Umstieg nicht aus Fördergeldern durchführen oder keine Unterlagen zur Genehmigung benötigen, dann nicht. Wenn Sie jedoch fotobiologische Sicherheitsstandards erfüllen müssen oder wissen wollen, wie viel und welches Licht Sie benötigen, dann ja. Falls Sie sich für unsere Leuchten entscheiden, erstellen wir Ihnen ein lichttechnisches Projekt kostenlos. 

UGR – einheitliches System zur Bewertung der Direktblendung in Innenräumen. Es ist ein Index, der von 0 bis 30 eingestellt wird, in einer Reihe von 10, 13, 16, 19, 22, 25, 28. Ein Wert unter 10 ist nicht wahrnehmbar, ein Wert über 28 ist nicht akzeptabel. Der Durchschnittswert beträgt 19. Dies wird in der EN 12464-1, Kap. 4.5 angegeben und detailiert beschrieben. Die Norm enthält auch eine relativ komplexe Formel zur Berechnung des UGR-Wertes. In den Tabellen von Kap. 5 sind die zulässigen UGR-Werte für Innenräume angegeben.

 

Sie suchen ein maßgeschneidertes Projekt? Macht es mutig.

Poptáváte projekt na míru? Směle do toho.

Poptáváte měření osvětlení. Směle do toho.

Schreiben Sie uns. Wir freuen uns auf unser erstes gemeinsames Projekt.

Poptáváte měření goniofotometrem. Směle do toho.